Präsentation

Alles unter einem Dach - Willkommen im U25 Servicezentrum!

Junge Menschen sind oft mit unterschiedlichen Herausforderungen gleichzeitig konfrontiert. Probleme rund um Bildung und Beruf, Gesundheit oder Soziales werden mehr, wenn sie nicht rechtzeitig angepackt werden. Im U25-Servicezentrum gibt es für Wienerinnen und Wiener unter 25 Jahren kompetente Hilfe an einer Stelle.

Antworten auf viele Fragen

 Lehrkräfte wissen nur zu gut: Ein Problem bei Jugendlichen kommt selten allein. Mangelnde Berufsperspektiven, familiäre Konflikte, gesundheitliche Probleme, vielleicht sogar Schulden – das geht oft Hand in Hand. Als Lehrperson kann man sich darum natürlich nicht selbst kümmern. Aber man kann Jugendliche an die richtigen Stellen verweisen, wo ihnen sicher weitergeholfen wird – eine solche ist das U25 in Wien. Es ist speziell für junge Menschen unter 25 Jahren konzipiert und bietet vielfältige Informations-, Beratungs- und Servicedienste unter einem Dach. Das AMS Wien und die Abteilung Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht der Stadt Wien (MA40) unterstützen junge Menschen bei den Themen Arbeit, Bildung und Soziales, die ebenfalls im U25 untergebrachte Koordinierungsstelle Ausbildung bis 18 berät bei Fragen zur Ausbildungspflicht.

Vorteile, die wirken

Wenn Sie als Lehrkraft Jugendliche an das U25-Servicezentrum verweisen, haben Sie die Sicherheit, dass

  • Jugendliche im Sinne eines „One Stop Shops“ die Leistungen des AMS Wien, der MA 40 der Stadt Wien und weiterer Kooperationspartner_innen (wie Fonds Soziales Wien, Koordinationsstelle Jugend-Bildung-Beschäftigung, Koordinationsstelle AusBildung bis 18 Wien, usw.) unter einem Dach zu finden
  • die Jugendlichen dadurch nicht unterschiedliche Stellen absolvieren müssen und dabei vielleicht aufgeben
  • die Angebote und Beratungen effizient aufeinander abgestimmt sind
  • die Fachleute im Servicezentrum auf Jugendliche in fordernden Situationen gut vorbereitet sind und gegebenenfalls auch an weitere spezialisierte Beratungsstellen weiterleiten
  • das Leistungsangebot auf die Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt ist und nicht am tatsächlichen Bedarf vorbeigeh

Ein wichtiger Faktor für Jugendliche: Das U25-Zentrum nimmt das Prinzip niederschwelliger Beratung sehr ernst und für viele Leistungen ist gar kein eigener Termin nötig.

Umfassendes Leistungsprofil

Das Leistungsprofil ist dafür sehr umfassend – gerade auch, wenn es um Bildung und Beruf geht: generelle Erstberatung, Informationen zu Berufen, Jobchancen, Arbeitsmarkttrends, Ausbildung und Weiterbildung sowie Berufsorientierung und -beratung stehen ebenso am Programm, wie konkrete Karrierewege. Die U25-Profis helfen Jugendlichen auch beim Finden von Ausbildungsplätzen oder vermitteln im Bedarfsfall alternativ auch Ausbildungsplätze in der überbetrieblichen Lehre (ÜBA).

 Zusätzlich sind auch Beraterinnen und Berater im Einsatz, die Erfahrung mit Jugendlichen in fordernden sozialen Situationen haben. Gerade finanzielle Herausforderungen nehmen zu. Die Fachleute der MA 40 entwickeln Lösungen, wenn es um Zahlungsschwierigkeiten oder um drohenden Wohnungsverlust geht. Das ist auch deshalb wichtig, weil sich junge Menschen ohne existenzielle Probleme wieder besser auf Bildungs-, Ausbildungs- und Berufsfragen fokussieren können.

Je rascher und umfassender Herausforderungen „aus einer Hand“ gelöst werden können, desto besser können sich junge Menschen ihrer beruflichen Zukunft widmen.

Die Services im U25-Zentrum stehen derzeit nur jungen Menschen mit Hauptwohnsitz in Wien zur Verfügung.

Mehr dazu hier:

 

No front: Wer mehr kann, ist besser dran

Fotocredit: istock_Sneksy