Ko­or­di­nie­rungs­stelle Wien

Aktuelles

News, Veranstaltungen und andere Infos der KOST Wien findest du hier:

Info- und Beratungsmesse AusBildung bis 18

Info- und Beratungsmesse AusBildung bis 18

Montag, 20.02.2023, 13:00–18:00 Uhr

Die Info- und Beratungsmesse richtet sich an alle Wiener Jugendlichen und Eltern, die von der Ausbildungspflicht betroffen sind. Ziel der Messe ist es, Jugendlichen und Eltern bzw. anderen Begleitpersonen Unterstützung zu geben, wenn noch nicht klar ist, wie es nach der Schulpflicht weitergehen soll. Auf der Messe gibt es Informationen zur Ausbildungspflicht, individuelle Beratung zum weiteren Bildungsweg und Orientierung zu Unterstützungsangeboten in Wien.

Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung 2022

Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung 2022

April bis Oktober 2022

Die Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung bieten alle Infos rund um Aus- und Weiterbildung: 26.-29. April 2022: Woche für Beruf und Weiterbildung im 11. Bezirk, 9.-13. Mai 2022: Woche für Beruf und Weiterbildung im 15. + 17. Bezirk, 16.-20. Mai 2022: Woche für Beruf und Weiterbildung im 2. und 20. Bezirk , 10.-14. Oktober 2022: Woche für Beruf und Weiterbildung im 22. Bezirk.

Wiener Töchtertag 2022

Wiener Töchtertag 2022

28. April 2022

Am 28. April 2022 soll der Wiener Töchtertag wieder wie gewohnt live in den Unternehmen stattfinden. Über 950 Mädchen sind bereits angemeldet und werden einen Tag lang in ein technisches, digitales, handwerkliches oder naturwissenschaftliches Unternehmen hineinschnuppern. Die Anmeldung auf toechtertag.at läuft noch bis 19. April. Alle weiteren Infos rund um den Töchtertag gibt's auf www.toechtertag.at.

BeSt³ 2022

BeSt³ 2022

3. bis 6. März 2022

Die BeSt³ – die größte Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung in Österreich – findet dieses Jahr wieder in der Wiener Stadthalle statt. Rund 300 Aussteller präsentieren eine Fülle an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Ergänzend wird ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Workshops angeboten. Auch das Sozialministeriumservice ist mit dem Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) vertreten und berät zur Unterstützung am Übergang Schule – Beruf sowie zur Ausbildung bis 18. Geöffnet ist die Messe am Donnerstag, Freitag und Samstag jeweils von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag von 9 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei!

Digitale Bildungs- und Berufsinfomesse L14 der AK

Digitale Bildungs- und Berufsinfomesse L14 der AK

17. bis 19. November 2021

Bei der digitalen L14-Bildungs- und Berufsinfomesse der Arbeiterkammer Wien gibt es Infos und Unterstützung für Jugendliche und Eltern. Auf der Messe-Website ist eine digitale Stadt zu sehen - je nach Fragestellung und Interesse betritt man einen Stadtteil, um Infos zu weiterführenden Schulen, Lehrausbildungen und Berufen zu bekommen. Vorgestellt werden Lehrberufe, verschiedene Schultypen sowie Angebote zur Bildungs- und Berufsberatung. Begleitend gibt es in den verschiedenen digitalen Häusern Live-Chats, wo Fragen direkt beantwortet werden. Am Freitag, dem 19. November gibt es besonderen Fokus auf die Fragen von Eltern. Alle Informationen zur Registrierung, zum Buchen von Online-Workshops und Fragestunden gibt es auf der Homepage der L14.

Beratung im Sommer

Beratung im Sommer

Alle Beratungsstellen in Wien, die auch im Sommer für deine Fragen erreichbar sind findest du hier im Infoblatt der AK Wien. Sie unterstützen dich bei der Suche nach einem guten Platz, helfen dir bei Fragen und beraten dich, wenn du nicht weiter weißt. Alle Angebote sind kostenlos.

Virtuelles AMS-BerufsInfoZentrum (BIZ)

Virtuelles AMS-BerufsInfoZentrum (BIZ)

jederzeit online

Das AMS-BerufsInfoZentrum kann man jetzt auch virtuell besuchen: Hier findest du Informationen zu Beruf, Ausbildung, Bewerbung und Jobsuche sowie ein Berufs-Info-Quiz. Weiße Punkte führen durch den virtuellen Raum und bunte Punkte unterstützen die Orientierung: türkis - allgemeine Informationen, orange - Berufskompass, gelb - Lehre, blau - Schule, grün - Bewerbung und Jobsuche, lila - Elterninfos, grau - Broschüren zum Download und rot - Chill-Out-Area. Schau vorbei!

Die Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung starten ins Jahr 2021

Die Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung starten ins Jahr 2021

März bis Mai 2021

Bei den Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung kann man sich ganz unkompliziert Informationen zu Themen wie Beruf, Berufsorientierung sowie Aus- und Weiterbildung holen. Von März bis Mai 2021werden interessante Veranstaltungen in insgesamt 9 Bezirken speziell für Jugendliche und junge Erwachsene angeboten, viele davon werden virtuell stattfinden. Auf der Homepage www.meinechance.at kann man alle Veranstaltungen finden und nach der Zielgruppe Jugendliche filtern.

BeSt<sup>3</sup> digital

BeSt3 digital

4. - 7. März 2021

Die BeSt3 findet 2021 digital statt! Angeboten wird ein umfangreiches Programm, für alle, die auf der Suche nach Ideen zu Beruf, Studium und Weiterbildung sind. Die Austellerinnen und Aussteller präsentieren multimedial verschiedenste Ausbildungsmöglichkeiten und spannende Berufsfelder. Für persönliche Beratung kann man sich via Live-Chat direkt an die Fachleute wenden. Im Programm sind Live-Vortäge (per Livestream und später als Videos), Online-Infosessions zum Mitdiskutieren und Mitverfolgen und auch Workshops (mit vorheriger Anmeldung). Veranstalter der Messe sind das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS).

U25 Wiener Jugendunterstützung

U25 Wiener Jugendunterstützung

Wien hat eine neue zentrale Servicestelle für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre: das U25 Wiener Jugendunterstützung in der Lehrbachgasse 18 im zwölften Bezirk. Hier arbeiten das AMS und die Magistratsabteilung für Soziales der Stadt Wien gemeinsam daran, dass junge Menschen in Wien am Übergang ins Arbeitsleben Unterstützung bekommen. Ob es um Lehrstellensuche, Berufsberatung, Mindestsicherung oder Beratung in besonderen Lebenslagen geht – hier ist man an der richtigen Adresse. Auch der Fonds Soziales Wien (FSW), die KOST AusBildung bis 18 Wien und die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung sind im U25 zu finden.

Termine für die Schulanmeldung und Aufnahmeprüfungen Schuljahr 2021/22

Termine für die Schulanmeldung und Aufnahmeprüfungen Schuljahr 2021/22

Anmeldung bis 19. Februar 2021

Allgemein höhere Schule (AHS/ORG): Für die Aufnahme in die 5. Klasse AHS/1. Klasse ORG 2021/22 läuft die Anmeldung von 15. bis 19. Februar 2021. Für die Berufsbildende mittlere und höhere Schule (BMHS) kann man sich bis zum 19. Februar 2021 anmelden. Nähere Infos zur Aufnahme und zu den Kriterien für eine Aufnahmeprüfung sind auf der Homepage der Bildungsdirektion für Wien zu finden.

Wiener digital offene Schultüren

Wiener digital offene Schultüren

In welche Schule soll es gehen? Damit die Entscheidung ein bisschen leichter fällt, gibt es das Projekt „Wiener digital offene Schultüren“ der Bildungsdirektion für Wien. Hier gibt es einen guten Online-Einblick in die Vielfalt der Wiener Schulen. Die Schulen stellen sich in kurzen Videos vor, Filter vereinfachen die Suche nach speziellen Angeboten.

Erreichbarkeit der KOST Wien

Erreichbarkeit der KOST Wien

Die KOST Wien ist wie gewohnt telefonisch und per E-Mail erreichbar: Unter der Telefonnummer 0800 700 118 sind wir von Montag bis Donnerstag jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr erreichbar, am Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr. Gerne können Sie uns auch ein E-Mail schreiben: service@kost-wien.at

L14 AK Bildungs- und Berufsinfomesse

L14 AK Bildungs- und Berufsinfomesse

09. - 13. November 2020, digitale Veranstaltung

"Will ich weiter in die Schule gehen? Welche Schule ist die richtige für mich? Will ich eine Lehre machen? Welcher Beruf passt zu mir?" Um diese Fragen geht es bei der L14-Messe, die heuer als digitale Messe online stattfinden wird. Von 9. bis 13. November 2020 können verschiedene Events online besucht werden. Vertreterinnen und Vertreter sämtlicher Schultypen und Lehrberufe stellen ihre Angebote und Services für Jugendliche vor. Fragen werden in schriftlichen Chats beantwortet. Schau auf die Homepage und lerne die digitale L14-Stadt kennen!

Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung

Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung

Online-Termine im November

Die „Wiener Wochen für Beruf und Weiterbildung“ bieten eine gute Möglichkeit, sich unkompliziert Informationen zur Berufsorientierung und zu Ausbildung und Weiterbildung zu holen. Für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es im November Online-Veranstaltungen: 17. November - Pimp my Lebenslauf, Online-Workshop *** 18. November - Die Top-10-Lehrberufe mit Zukunft, Online-Vortrag *** Anmeldung und nähere Infos gibt es auf der Homepage. Einfach mitmachen kannst du auch bei Online-Spielen: Am 21. November 16:00 bis 20:00: Berufsroulette, Online-Spiel *** 21. November 20:00 bis 21:00: Kahoot Quiz, Online-Spiel - keine Anmeldung nötig.

Über uns

Die AusBildung bis 18 hat zum Ziel, dass alle Jugendlichen unter 18 Jahren, die sich dauerhaft in Österreich aufhalten, nach Absolvieren der individuellen Schulpflicht eine weiterführende Schule oder Berufsausbildung abschließen.

Das ist seit 2016 auch im Ausbildungspflichtgesetz verankert.

Du bist mit der Pflichtschule fertig und weißt nicht so recht, wie es weitergehen soll? Deine aktuelle Ausbildung macht dir keinen Spaß? Du würdest gern eine Lehre machen, findest aber nicht den richtigen Beruf für dich? Dann kontaktiere uns! Wir von der Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Wien sind deine Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Ausbildung. Wir informieren Jugendliche, Eltern, Betriebe, Schulen, Institutionen oder sonstige Personen, die von der AusBildung bis 18 betroffen sind.

Wenn du jünger als 18 Jahre alt bist, dann musst du eine Schule oder eine Berufsausbildung machen. Solltest du damit Probleme haben, dann können du oder deine Eltern Kontakt mit uns aufnehmen. Wir bieten Hilfestellung an.

Wir wissen, welche Angebote es in deiner Nähe gibt, und stellen gerne den Kontakt zu deinem passenden Unterstützungsangebot her!

Förderungsgeber der KOST Wien ist das Sozialministeriumservice:

Logo Sozialministeriumservice

Trägereinrichtung ist das WUK Werkstätten- und Kulturhaus:

Logo WUK

Angebotslandschaft

Hier findest du eine Übersicht über Angebote in Wien, die dir dabei helfen die Ausbildungspflicht zu erfüllen:

 

Jugendcoaching:

Beim Jugendcoaching erhalten Jugendliche Hilfe bei der Berufsorientierung und Bildungsplanung.

Im Rahmen der AusBildung bis 18 erstellt das Jugendcoaching mit Jugendlichen einen Perspektiven- und Betreuungsplan, in dem festgelegt wird, in welcher Weise die Ausbildungspflicht erfüllt werden kann. Das kann z.B. eine Schule, Lehre oder, falls nötig, ein vorbereitender Kurs oder das Nachholen eines Pflichtschulabschlusses sein.

https://www.neba.at/jugendcoaching

 

AusbildungsFit, vormals Produktionsschulen:

Im Rahmen von AusbildungsFit können Jugendliche Basisqualifikationen und Social Skills erwerben, die als Einstiegsvoraussetzungen für weiterführende Ausbildungen wichtig sind. Zudem können sie Ausbildungsmöglichkeiten kennenlernen und sich damit besser am Arbeitsmarkt zurechtfinden.

https://www.neba.at/ausbildungsfit

 

Überbetriebliche Lehrausbildung:

Für Jugendliche, die keine Lehrstelle in einem Betrieb finden, besteht die Möglichkeit in einer „Überbetrieblichen Lehrausbildung“ einen Lehrabschluss zu erreichen. Für Jugendliche mit Behinderung oder Benachteiligung gibt es auch die Möglichkeit einer „Verlängerten Lehre“ oder einer „Teilqualifizierung“.

 

Andere Angebote:

  • Jugendarbeitsassistenz: 

    Für Jugendliche mit Behinderung bietet die Jugendarbeitsassistenz Hilfe bei der Abklärung beruflicher Perspektiven, bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, bei der Suche eines Ausbildungsplatzes und Begleitung beim Berufseinstieg.

    https://www.neba.at/arbeitsassistenz

 

 

Kooperationen

Die Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Wien ist Teil eines großen Partner- und Kooperationssystems und zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um AusBildung bis 18 in Wien. Wie alle Koordinierungsstellen der Bundesländer arbeitet sie eng mit der Bundesweiten Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 (BundesKOST) zusammen. Sie arbeitet im Auftrag des Sozialministeriumservice und ist mit folgenden Einrichtungen vernetzt:

NEBA Netzwerk Berufliche AssistenzAMS Arbeitsmarktservice WienFSW Fonds Soziales WienBildungsdirektion WienAbteilung Kinder- und Jugendhilfe der Stadt WienAbteilung Bildung und Jugend der Stadt WienAbteilung Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht der Stadt WienAbteilung Integration und Diversität der Stadt Wienwaff Wiener ArbeitnehmerInnen FörderungsfondsArbeiterkammer WienÖGB Österreichischer GewerkschaftsbundIndustriellenvereinigung WienWirtschaftskammer Wien

 

Abbildung: Netzwerk- und Kooperationspartnerinnen/Kooperationspartner der KOST Wien:

 

 

DSAin Mag.a (FH) Ingrid Hofer Projektleitung T: E:
Mag.a Elisabeth Gräfinger Fachmitarbeiterin T: E:
Mag. Manuel Lackner, MA Wissenschaftlicher Mitarbeiter T: E:
Mag.a Birgit Ogradnig Fachmitarbeiterin T: E:
Mag.a Christina Rumpf Fachmitarbeiterin T: E:
Mag.a Doris Zenker Fachmitarbeiterin T: E:
Cornelia Schuster, BA Projektassistenz T: E:
Mag.a Susanne Senekowitsch, MAS Informations- und Öffentlichkeitsarbeit T: E:

KOST Wien

Kontakt

Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Wien

Tel.: 0800 700 118
(Kostenlos aus ganz Österreich)

Mo-Do: 09:00 – 16:00
Fr: 09:00 – 12:00

E-Mail: service@kost-wien.at

Weitere Informationen zu anderen Angeboten der KOST Wien findest du hier: https://www.kost-wien.at/