Präsentation

Fake News und wie du sie erkennen kannst

Falschmeldungen, Fake News oder auch: wem und was kann ich noch glauben? Diese Frage ist heute gar nicht so leicht zu beantworten. Denn theoretisch kann jede oder jeder Informationen online stellen, ohne sie vorher gründlich überprüft zu haben. Daher wird es immer wichtiger, News kritisch zu hinterfragen und zu wissen, welche Nachrichten und Quellen vertrauenswürdig sind.

Gerade in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Messaging-Diensten wie WhatsApp werden Falschmeldungen oft ungeprüft weitergeleitet. Das kann ein lustiger Kettenbrief sein, aber auch  komplett erfundene Artikel oder stark bearbeitete Fotos, die nur schwer als falsch erkennbar sind. Diese Fake News sind nicht nur nervig, sondern können auch gefährlich sein, denn manchmal ist das Ziel der Erfinderinnen oder Erfinder der Geschichten, Angst zu verbreiten oder Menschen zu manipulieren.

Werde Fact-Checker!

Doch wie kann man nun Fake News erkennen? Wenn du folgende vier Schritte beachtest, kannst du schnell und einfach zum Fact-Checker werden:

  1. Quellenkritik

Nicht alle Menschen, die Infos ins Internet stellen, sind Journalistinnen und Journalisten und haben diese auch sorgfältig geprüft. Fake-News kann man auch daran erkennen, dass oft keine oder nicht-vertrauenswürdige Quellen zur Verfügung stehen. Um eine Falschinformation anhand ihrer Quellen zu entlarven, solltest du folgende Tipps beachten:

  • Wer hat den Artikel geschrieben, das Video hochgeladen oder das Foto gepostet?
  • Wenn du diesen Namen googelst, findest du noch weitere Infos? Auf welchen Seiten werden diese veröffentlicht?
  • Schau genau hin: oft scheint die Quelle einen bekannten Namen zu tragen, der leicht abgeändert wurde (z.B. ein Buchstabe hinzugefügt).

 

  1. Überschriften-Check

Unseriöse Berichte sind oft mit reißerischen Überschriften versehen, damit möglichst viele Leute auf die Artikel klicken und ihn weiterverbreiten:

  • Frag dich: passt die Wortwahl der Überschrift zum Text? Oft wird nämlich ein ganzer Artikel einfach kopiert, durch eine irreführende Überschrift ergänzt und auf andere Plattformen hochgeladen.
  • Kopiere die Überschrift, setze sie in Anführungszeichen und gib sie so bei Google ein – wenn du so keine seriösen Treffer erhältst, kannst du von einer Manipulation ausgehen.

 

  1. Faktenprüfung

Ist eine Nachricht wichtig, gibt es immer mehrere Personen, die darüber berichten. Du hast also stets die Möglichkeit, dich noch anderswo zu informieren:

  • Lies andere Artikel, such nach relevanten Hashtags oder frag andere, was sie bereits darüber gehört haben.
  • Auch ein Anruf bei der zuständigen Behörde oder im Ernstfall bei der örtlichen Polizei kann schnell Unklarheiten auflösen.

 

  1. Bildrecherche

Fotos vermitteln schnell Informationen und lösen Gefühle aus. Daher verbreiten sich gefakte Bilder oft besonders schnell. Auch gefährlich ist es, wenn Fotos einfach in einen anderen Kontext gesetzt werden und so eine andere Aussage erhalten.

  • Nutze die Rückwärtssuche von Google (images.google.com) indem du das Foto eines Artikels speicherst und hier wieder hochlädst. So wird dir angezeigt, in welchem Kontext es noch verwendet wird und vielleicht findest du sogar die ursprüngliche Quelle heraus.

 

  1. Meinungsäußerungen

Grundsätzlich solltest du dir bewusst darüber sein, dass Social Media-Postings von Privatpersonen, also z.B. berühmten Personen, nicht zwingend den Fakten entsprechen. Oft sind diese Postings Meinungsäußerungen und als solche solltest du diese auch verstehen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich bei einem Social Media-Posting tatsächlich um News handeln, suche nach weiteren Quellen, die den Inhalt des Postings bestätigen oder widerlegen.

 

Kritisch bleiben! Inhalte melden!

Mit diesen Tipps hast du gute Chancen, zukünftig nicht mehr auf falsche Nachrichten reinzufallen. Falls dir etwas besonders eigenartig vorkommt, melde sie! Das geht direkt beim Betreiber oder bei externen Beschwerdestellen wie hier gelistet!