Lehrpersonen wissen es am besten: Jugendliche sind oft schwerer von Krisen in Mitleidenschaft gezogen, als viele glauben. Das hat sich immer wieder gezeigt. Auch Klimakrise oder Kriege belasten Jugendliche stark. Dazu kommen Social Media-Phänomene, geschlechtsspezifische Herausforderungen und entwicklungsspezifische Themen. All das fordert Jugendliche – und prägt ihre Wahrnehmung von Zukunft, die nicht ins Negative kippen sollte. Das ist gerade mit Blick auf das junge, heurige Jahr wichtig.
Was tun als Lehrperson?
Als Lehrerin oder Lehrer hat man oft nicht die Möglichkeit, Stimmungslagen und Selbstwahrnehmung der jungen Menschen positiv zu beeinflussen. Aber: Es gibt Unterstützungsangebote, die gemeinsam genützt werden können.
Die Initiative „Gesund aus der Krise“ bietet nämlich die Möglichkeit für Gruppencoachings. Das Projekt wird vom Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen gemeinsam mit dem Bundesverband für Psychotherapie und dem Berufsverband der MusiktherapeutInnen umgesetzt und vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) gefördert.
Gruppencoachings nutzen
Für Sie als Lehrperson bedeutet das: Sie können für betroffene Kinder und Jugendliche Gruppencoachings initiieren. Das Angebot an Gruppencoachings ist breit und vielfältig. Es richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen.
- So ist es möglich gemeinsam mit Kindern zwischen sieben und zehn Jahren auf „Stärken-Schatzsuche“ zu gehen.
- „Power-Up dein Leben!“ oder „Ab ins Dungeon zurück mit der Chest! Resilienz durch Rollenwechsel“ heißt es etwa für 17- bis 21Jährige.
- Kinder lernen in Coachings, Emotionen zu regulieren und Ängste zu überwinden.
- Es gibt auch das Angebot einer „Psychologischen Konzentrationsgruppe für Volksschulkinder“.
- Für Mädchen steht eine therapeutische Mädchengruppe zur Verfügung.
- Der Selbstwert von Kindern wird auch mit Mal- und Gestaltungstherapie unterstützt.
Der Weg zur Nutzung der Angebote ist einfach: Unter info@gesundausderkrise.at sowie unter 0800 800 122 erhalten Sie von Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr Information und Beratung, wie sie zum Gruppencoaching für Kinder und Jugendliche kommen – und welches Angebot das richtige ist.
Wichtige Voraussetzungen
Wichtige formelle Voraussetzungen für die Teilnahme:
- Am Coaching können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Abschluss des 21. Lebensjahrs teilnehmen, die in Österreich leben und auf Grund der vorherrschenden multiplen Krisen psychosoziale Unterstützung benötigen.
- Die Personen dürfen sich nicht in einer laufenden Beratung oder Behandlung befinden.
- Minderjährige sind ab dem vollendeten 14. Lebensjahr mündig und können selbstständig einer psychischen Beratung und Behandlung zustimmen. Bei unmündigen Minderjährigen braucht es das Einverständnis ihrer
- Direkt anmelden kann man die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Website des Projektes an: https://gesundausderkrise.at
No front: Wer mehr kann, ist besser dran
Fotocredit: iStock_KatarzynaBialasiewicz