Präsentation

Wenn Eltern bei Beruf & Bildung ausfallen

Als Lehrkraft ist man manchmal damit konfrontiert, dass es Elternteile gibt, denen es nicht möglich ist, sich lückenlos mit den Bedürfnissen ihrer Kinder zu beschäftigen. Das kann unterschiedliche Gründe haben – hat aber meist sehr negative Auswirkungen für Kinder. Statt sich selbst als Lehrkraft zu überfordern, ist es ratsam, betroffene Kinder von Profis begleiten zu lassen.

Vorsicht vor Selbstüberforderung!

Die Gründe, warum sich manche Eltern wenig bis kaum für die Bildungs- und Berufszukunft ihrer Kinder engagieren, können vielfältig sein. Manchmal sind sie einfach zu wenig über aktuelle und neue Bildungs- und Berufswege informiert. Auch familiäre Konflikte und psychische Belastungen können bewirken, dass Eltern beim Thema Bildung und Beruf schlichtweg „ausfallen“ oder sich überfordert fühlen.

In solchen Situationen stellt sich für engagierte Lehrkräfte die Frage, wie man die betroffenen Kinder trotzdem bestmöglich unterstützen kann. Soll man sich selbst – über die schulische Verpflichtung hinaus – mehr involvieren? Oder führt das nur zu weiteren familiären Verwicklungen und Widerständen? Erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen raten von zu großem Engagement ab – nicht nur aus Zeitmangel, sondern auch aus Gründen der professionellen Selbstüberforderung. Lehrkräfte können und müssen nicht alles kompensieren, was Eltern nicht zu leisten vermögen. Was Lehrkräfte allerdings tun können, ist, den Kindern den Weg zu professioneller Unterstützung zu eröffnen.

Erste Adressen für wirksame Hilfe

Wer Jugendliche rasch an die richtigen Beratungsangebote und Services weiterleitet, hilft ihnen beim richtigen Umgang mit Bildungs- und Berufsthemen am meisten. Das ist auch insofern wichtig, als die meisten Jugendlichen gar nicht wissen, dass ihnen unterschiedliche „Partner“ außerhalb von Schule und Elternhaus zur Seite stehen – und dass es gar kein Problem ist, sich externe Unterstützung zu holen.

Erste Adressen für Jugendliche, die mangels elterlichen Engagements Hilfe und Unterstützung rund um Bildungs-, Berufs- und Zukunftsfragen brauchen sind Rat auf Draht und das NEBA Jugendcoaching.


Das leistet Rat auf Draht

Empfehlen Sie Jugendlichen die Kontaktaufnahme zu Rat auf Draht vor allem dann, wenn diese niederschwellige Hilfe brauchen und dabei lieber anonym bleiben wollen. Egal, ob schulische Herausforderungen oder Schwierigkeiten in der Familie – die Fachleute von Rat auf Draht wissen, wie man gemeinsam zu Lösungen kommt.  Praktisch: Die Beratung erfolgt sowohl telefonisch als auch via Chat – und das in einem sicheren, vertraulichen Rahmen. Bei der Peerberatung geht es noch niederschwelliger zu, weil speziell geschulte Jugendliche beraten. Informieren Sie sich über das gesamte Leistungsprofil von Rat auf Draht – und leiten Sie betroffene Jugendliche an diese Adresse weiter: Rat auf Draht

Das bringt das Jugendcoaching

Geht es um Herausforderungen im Bildungs- und Berufskontext, ist das NEBA Jugendcoaching die erste Adresse. Dabei können Jugendliche gemeinsam mit Fachleuten selbständig Bildungs- und Berufswege erarbeiten. Beachtet wird aber auch hier der familiäre Kontext. Auch im Fall einer schwierigen Wohnsituationen sind Jugendliche hier an der richtigen Stelle. Die Expertise des Jugendcoachings stellt sicher, dass die Jugendlichen für sich eine Perspektive entwickeln können, die gut fundiert und reflektiert ist. Zögern Sie daher nicht, betroffene Schülerinnen und Schüler über das Jugendcoaching zu informieren – und schlagen Sie eine Kontaktaufnahme vor. Sie können sich natürlich gerne vorab beim Jugendcoaching über spezifische Leistungen informieren. Mehr beim NEBA Jugendcoaching

Das macht „Verrückte Kindheit“ möglich

Eine besondere Situation ist dann gegeben, wenn Elternteile ihren Kindern bei Bildungs- und Berufsfragen nicht helfen können, weil sie selbst psychisch erkrankt sind. Das hat natürlich noch eine Vielzahl von weiteren Konsequenzen für die Kinder, die in Extremfällen selbst in die Betreuungsrolle schlüpfen müssen und damit maßlos überfordert werden. Auch für diesen Fall gibt es eine erste Adresse, an die Sie Jugendliche verweisen können: Das Netzwerk „Verrückte Kindheit“ steht Kindern zur Seite – und ermöglicht auch betroffenen Eltern Hilfen für eine wirksame Behandlung. Davon profitieren alle Beteiligten.

In jedem Fall gilt: Wer als Lehrkraft rechtzeitig Kinder an Profis für schwierige Situationen weiterleitet, tut das Beste für ihre Zukunft.

No front: Wer mehr kann, ist besser dran

Fotocredit: iStock_Morsa Images